Studium
Die Bundesnotarkammer setzt in Kooperation mit der SRH Hochschule Heidelberg einen Hochschulstudiengang für Mitarbeitende im Notariat um. Der Studiengang wird unter dem Titel „Recht im Notariat (LL. B.)” zum 1. Oktober 2024 erstmalig angeboten. Das Studium kann parallel zur Tätigkeit an einer Notarstelle absolviert werden und richtet sich gleichermaßen an besonders interessierte und motivierte Berufsanfängerinnen und -anfänger sowie an erfahrene Mitarbeitende.
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Homepage der SRH Hochschule Heidelberg.
Auf einen Blick
Der Studiengang besteht aus einem Mix aus Präsenz- und virtueller Lehre („Blended Learning“).
Parallel zum Studium ist eine Mitarbeit in einem Notarbüro Ihrer Wahl möglich. Informieren Sie sich gerne hier über studienbegleitende Anstellungsmöglichkeiten in den Notarbüros.
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern.
Der Inhalt des Studiengangs orientiert sich umfassend an den Bedürfnissen der notariellen Praxis. Die für die Mitarbeit an einer Notarstelle besonders relevanten Fragen aus den Rechtsgebieten Schuld- und Sachenrecht, Familien- und Erbrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht stehen im Mittelpunkt. Daneben treten notarspezifische Themen, etwa das Berufs- und Beurkundungsrecht, das Geldwäscherecht sowie das notarielle Kostenrecht. In allen Semestern finden Soft-Skill-Trainings statt, die den Studierenden wichtige praktische Fähigkeiten für den beruflichen Alltag im Notariat vermitteln sollen. Hierzu gehört der Umgang mit gängigen IT-Anwendungen genauso wie der Umgang mit der Mandantschaft und dem Kollegium.
Um einen Studienplatz kann sich bewerben, wer über die (allgemeine, fachgebundene oder Fach-) Hochschulreife verfügt. Das Studium steht aber auch Mitarbeitenden ohne Hochschulreife offen: Notarfachangestellte bzw. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte können zugelassen werden,
- wenn sie entweder eine Aufstiegsfortbildung im Umfang von 400 Stunden absolviert haben oder
- wenn sie nach dem Abschluss der Ausbildung drei Jahre Berufserfahrung vorweisen können und eine spezielle Zugangsprüfung bei der Hochschule ablegen.
Die Bewerbung an der SRH Hochschule Heidelberg ist bis zum 30. Juni eines jeden Jahres möglich. Die Bewerbung erfolgt online unmittelbar bei der SRH Hochschule Heidelberg.
Parallel zum Studium ist eine Anstellung in einem Notarbüro Ihrer Wahl möglich. Informieren Sie sich gerne hier über studienbegleitende Anstellungsmöglichkeiten in den Notarbüros.
Zu Beginn jedes Semesters findet eine zweiwöchige Blockveranstaltung in Präsenz statt, diese findet im kommenden Wintersemester 2024/2025 vom 1. Oktober bis zum 13. Oktober 2024 in Heidelberg statt. Während des restlichen Semesters wird 15 Wochen lang grundsätzlich an ein bis zwei Nachmittagen pro Woche virtuell unterrichtet. Einmal im Semester wird in diesem Zeitraum anstelle des virtuellen Unterrichts eine weitere, zweitägige Blockveranstaltung in Präsenz angeboten. Daneben sollten die Studentinnen und Studenten in angemessenem Umfang Zeit zum Selbststudium haben. Die übrigen Wochen des Semesters sind vorlesungsfrei.