Fortbildungslehrgang Notarfachassistent/in
mit anerkanntem Abschluss durch die Notarkammer Baden-Württemberg
Studienziel
Der Fortbildungslehrgang zur Notarfachassistentin/zum Notarfachassistenten ist die erste Stufe des zweistufigen modularen Weiterbildungskonzepts für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Notarfachangestellte/Notarfachangestellter, Rechtsanwalts-und Notarfachangestellte/
Rechtsanwalts-und Notarfachangestellter, langjährige Notarmitarbeiterinnen/Notarmitarbeiter) in Notarbüros.
Der Fortbildungslehrgang bereitet auf die Prüfung zur Erlangung der Berufsbezeichnung "Notarfachassistentin/Notarfachassistent" vor und vermittelt im Wege der beruflichen Fortbildung die dafür erforderlichen Kenntnisse.
Die Module E1 bis E8 des Fortbildungslehrganges sollen das Grundwissen in den Kernbereichen der notariellen Tätigkeit praxisorientiert vermitteln. Ziel des Fortbildungslehrganges zur Notarfachassistentin/zum Notarfachassistenten ist, typische Geschäftsvorgänge im Notaralltag selbständig vorzubereiten und abzuwickeln.
Informationen
An dem Fortbildungslehrgang kann teilnehmen, wer
1. a) eine abgeschlossene Ausbildung zur Notarfachangestellten/zum Notarfachangestellten oder zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten und eine anschließende einjährige Berufserfahrung hat oder
b) Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, die die vorgenannten Voraussetzungen nicht erfüllen, die jedoch
aa) mindestens drei Jahre Berufspraxis in einem Notarbüro/Notariat nachweisen sowie
bb) Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit sich bringen, die denen einer Notarfachangestellten/eines Notarfachangestellten entsprechen.
Der Nachweis nach lit. b) wird durch eine Bescheinigung des Arbeitgebers bzw. der Notarin/des Notars erbracht, bei dem die Bewerberin/der Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung beschäftigt ist.
2. Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die denen einer Notarfachangestellten/eines Notarfachangestellten entsprechen, liegen dann vor, wenn die nachfolgenden Aufgaben von der Bewerberin/dem Bewerber erledigt werden:
- Vorbereitung von Unterschriftsbeglaubigungen, Vertretungsbescheinigungen sowie Vorbereitung einfacher Urkunden wie beispielsweise Vollmachten, Auflassungen, Grundschuldbestellungen, Kaufverträge, Handelsregisteranmeldungen, GmbH-Gründung, Geschäftsanteilskaufverträge und Übertragungsverträge
- Erstellen von einfachen Kostenansätzen
- Vollzugstätigkeiten wie Einholung von erforderlichen Unterlagen (Genehmigungen, VKR-Bescheinigung, Löschungsunterlagen usw.), Überwachung des Eingangs, Entwurf von Fälligkeitsmitteilungen sowie Erledigung von Anzeigepflichten
8 Module mit insgesamt 100 Unterrichtsstunden (à 45 min.):
- Modul E 1
Beurkundungs- und Berufsrecht
16 Unterrichtsstunden - Modul E 2
BGB
12 Unterrichtsstunden - Modul E 3
Liegenschafts-und Grundbuchrecht
16 Unterrichtsstunden - Modul E 4
Familienrecht
8 Unterrichtsstunden - Modul E 5
Erbrecht
8 Unterrichtsstunden - Modul E 6
Handels-und Gesellschaftsrecht
16 Unterrichtsstunden - Modul E 7
Kostenrecht
16 Unterrichtsstunden - Modul E 8
Elektronischer Rechtsverkehr
8 Unterrichtsstunden
Zu jedem Modul wird den Teilnehmerinnen/den Teilnehmern ein Skript zur Verfügung gestellt.
- Beurkundungs- und Berufsrecht
- BGB
- Liegenschafts -und Grundbuchrecht
- Familienrecht
- Erbrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Kostenrecht
- Elektronischer Rechtsverkehr
- Tagesveranstaltungen donnerstags oder freitags
- Gesamtdauer ca. 7 Monate
- Teilnahmegebühr
€ 800,00 - Prüfungsgebühr
€ 200,00
Reisekosten sind darin nicht enthalten.
Die Prüfung wird von der Notarkammer Baden-Württemberg abgenommen. Sie umfasst vier schriftliche Prüfungsarbeiten von je 90 Minuten Länge.
Zur Prüfung kann nur zugelassen werden, wer an den Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen hat.
Im Anschluss an die Module der Stufe 1 findet eine schriftliche Prüfung statt, mit deren Bestehen die Teilnehmerin/der Teilnehmer die Bezeichnung "Notarfachassistentin/Notarfachassistent" verwenden darf.
Das Bestehen der Prüfung stellt zugleich die Zulassungsvoraussetzung für die Stufe 2 (Notarfachwirtin/Notarfachwirt) dar.
Dozentinnen/Dozenten
- Dr. Tobias Kobitzsch
Notar - Michael Brenz
Notarassessor - Prof. Walter Böhringer
Bezirksnotar a.D. - Iwone Peikert
Notarin - Jonathan Sonn
Württ. Notariatsassessor - Susanne Haubold
Notarin - Hermann Frey
Notar - Bettina Hofmann
Bachelor of Laws - Marc Einecker
Notar